Kurs A: Grundlagenseminar MetallographieOrt/Datum: TAE Ostfildern / 12. bis 14. März 2025
Der Kurs A „Grundlagenseminar Metallographie“ vermittelt praktische Kenntnissen für die fachgerechte und qualitätsorientierte Herstellung und Präparation von Schliffen. Eine gezielte Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde zeigt den Zusammenhang des Gefüges mit dem Aufbau und der Herstellung von technischen Werkstoffen. Anhand praktischer Beispiele wird die Vorgehensweise bei der lichtoptischen Interpretation von Gefügen demonstriert und geübt.
Die nachfolgenden Themen werden behandelt:
- Einführung in die Werkstoffkunde – Aufbau von Metallen, Phasendiagramme, Eisen-Kohlenstoffdiagramm
- Erläuterung von Probennahme, Einfassen und Einbetten metallographischer Proben: Methoden und Qualitätseinflüsse, Probleme beim Einbetten
- Mechanisches Schleifen und Polieren: praktische Vorgehensweise, Fehlerquellen der unterschiedlichen Methoden
- Metallographisches Ätzen – Anwendung von unterschiedlichen Methoden und die dazu erforderlichen Arbeitsschritte, Fehlerquellen
- Einführung in die Mikroskopiertechnik - Funktionsweise von Lichtmikroskopen; Anforderungen an die Dokumentation von Gefügen
- Elektrolytisches Polieren und Ätzen – eine Alternative zum mechanischen Polieren und Ätzen. Darstellung der Vorteile/Nachteile und der besonderen Einsatzmöglichkeiten
- Metallographische Arbeiten im Makrobereich - Qualitätsbeurteilung mit Hilfe von Makroätzung: Vorgehensweise und Möglichkeiten des Einsatzes
- Vibrationspolieren – eine Präparationstechnik zur Erzielung besonderer Schliffgüte: Vorgehensweise, Technik und Anwendungsmöglichkeiten
In kleinen Gruppen (max. 4 Personen) werden vorgegebene praktische Aufgabenstellungen unter fachkundiger Anleitung bearbeitet:
- Versuch 1: Erstellung eines Schliffes an einem lamellaren Grauguss (GJS)
- Versuch 2: Erstellung eines Schliffes an Al-Si-Legierung
- Versuch 3: Erstellung eines Schliffes an 42CrMo4 gehärtet
- Versuch 4: Erstellung eines Schliffes an unlegiertem Qualitätsstahl mit 0,45 Gew-% C
- Versuch 5: Korngrößenbestimmung nach DIN EN 643
- Versuch 6: Makroschliff an Bauteil, Schweißnähten mit Härteprüfung
- Versuch 7: Gefügeinterpretation von Schliffen verschiedener Werkstoffe auf der Grundlage von Eisen-Kohlenstoff- bzw. Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild
Bei der Schlifferstellung werden die Arbeitsstufen Einbetten (Kalt- bzw. Warmeinbetten), Schleifen, Ätzen und mikroskopische Kontrolle geübt. Der jeweilige Gruppenbetreuer überwacht die sachkundige Arbeitsweise und gibt Hilfestellungen bzw. Anleitungen.
Die Lernkontrolle erfolgt auf der Grundlage eines Fragenkatalogs zu den Inhalten des Kurses. Die Beantwortung erfolgt im Dialog mit den Referenten, sodass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin nochmals die Möglichkeit der Aufarbeitung von Wissenslücken hat.
Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragestellungen
mit den Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren. Bei Voranmeldung Ihrer Fragestellungen besteht die Möglichkeit einer erweiterten Analyse während des Seminars.
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.